zeb Sound of Finance

Exklusives Finanzdienstleistungs-Know-how von zeb auch als Podcast verfügbar. Unsere Podcasts behandeln Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Groß- und Privatbanken sowie von Regionalbanken, Versicherungen und Finanzintermediären. Wir sprechen über Managementthemen, Preismodelle oder künstliche Intelligenz, also alles rund um den Finanzdienstleistungssektor. In Gesprächen teilen unsere Experten ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Studien, Projekten und Trends. Die Podcasts sind auf Deutsch oder Englisch.

Exclusive financial services know-how from zeb consulting also available as podcast. Our podcasts cover topics along the entire value chain of large and private banks as well as regional banks, insurance companies and financial intermediaries. We talk about management topics, pricing models or artificial intelligence, in other words, everything related to the financial services sector. In conversations, our experts share their knowledge, experience and assessments of current studies, projects and trends. The podcasts are in German or English.

zeb Sound of Finance

Neueste Episoden

Von Bienen, Banken & Brüsseler Bürokraten: Was bedeutet Artenschutz für die Finanzbranche?

Von Bienen, Banken & Brüsseler Bürokraten: Was bedeutet Artenschutz für die Finanzbranche?

25m 5s

In dieser Episode des Sound of Finance Podcasts steht die Biodiversitätskrise im Fokus – ein Thema, das oft im Schatten der Klimakrise steht, aber weitreichende ökonomische und ökologische Konsequenzen hat. Gemeinsam mit Dr. Johannes Branahl, Berater bei zeb und einer der Studienautoren, diskutiert Dr. Madita Pesch, ebenfalls Beraterin im zeb, die Rolle von Banken und Finanzinstituten als Mitverursacher, aber auch als Teil der Lösung.
Die wirtschaftliche Bedeutung intakter Ökosysteme ist enorm – sie werden auf etwa 150 Billionen US-Dollar geschätzt. Ihr Verlust zwingt uns, natürliche Leistungen künstlich zu ersetzen, was immense Kosten verursacht. Doch im Gegensatz zur Klimakrise gibt es...

Banken, Märkte, Politik – Wie Deutschland sich neu erfinden kann

Banken, Märkte, Politik – Wie Deutschland sich neu erfinden kann

28m 57s

Deutschland hat gewählt! Am 23. Februar hatten 59,2 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. 83%, und damit so viele Wählende wie seit 1990 nicht mehr, haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und CDU/CSU und SPD befinden sich in Verhandlungen, die in Regierungsprogramme und Koalitionsverträge münden und damit die politische, vor allem aber auch die wirtschaftspolitische Richtung für die nächste Legislaturperiode bestimmen werden.
Die wirtschaftliche Situation Deutschlands hat im Wahlkampf eine wichtige Rolle gespielt. Daher ist auch jetzt die Spannung groß.
• Welche wirtschaftspolitischen Schwerpunkte wird die neue Regierung setzen?
• In welchen Bereichen wird es Veränderungen geben?
• Und,...

Female Recruiting bei zeb: So finden mehr Frauen ihren Weg in die Beratung

Female Recruiting bei zeb: So finden mehr Frauen ihren Weg in die Beratung

17m 57s

Jedes Unternehmen möchte die Menschen einstellen, deren fachliche Expertise, Erfahrungen, Persönlichkeit, Werte usw. zum Unternehmen passen. Beim Female Recruiting geht es darum, innerhalb dieser Rahmenbedingungen auch gezielt Bewerbungen und Einstellungen von Frauen zu fördern.
Warum setzt eine Unternehmensberatung wie zeb auf ein solches Programm? Die Branche an sich bietet eine spannende Mischung aus Vielfalt, Abwechslung und exzellenten Karrierechancen. Gleichzeitig bringt sie einige Herausforderungen mit sich, wie lange Arbeitszeiten, hohe Reiseintensität und einen ausgeprägten Leistungsanspruch. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Bewerbungen von Frauen? Gibt es weniger Bewerberinnen – oder werden sie trotz vieler Bewerbungen seltener eingestellt? Und vor allem:...

Von Wert zu Mehrwert – Was Krypto und DLT für das Wertpapiergeschäft, Banken und die Gesellschaft bedeutet.

Von Wert zu Mehrwert – Was Krypto und DLT für das Wertpapiergeschäft, Banken und die Gesellschaft bedeutet.

23m 56s

Im Januar ist Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. In seinem Wahlkampf ging es u.a. auch um das Thema „Kryptowährungen“. Noch vor seinem Wahlsieg verkündete er, die USA werde zur "Bitcoin-Supermacht der Welt". Entsprechend explodierte der Preis der ältesten Kryptowährung; kurzzeitig kostete ein einziger Bitcoin mehr als 100.000 Dollar und damit mehr als je zuvor.
Doch was treibt diesen Hype an? Was bedeutet er für deutsche Banken? Und was sagt die Aufsicht/Regulierung dazu?
Über diese Fragen spricht Julian Schmeing, Partner bei zeb, mit Sascha Dölker. Sascha ist Leiter Digitalisierung bei der Deutschen WertpapierService Bank...