Von Wert zu Mehrwert – Was Krypto und DLT für das Wertpapiergeschäft, Banken und die Gesellschaft bedeutet.
Shownotes
Im Januar ist Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. In seinem Wahlkampf ging es u.a. auch um das Thema „Kryptowährungen“. Noch vor seinem Wahlsieg verkündete er, die USA werde zur "Bitcoin-Supermacht der Welt". Entsprechend explodierte der Preis der ältesten Kryptowährung; kurzzeitig kostete ein einziger Bitcoin mehr als 100.000 Dollar und damit mehr als je zuvor. Doch was treibt diesen Hype an? Was bedeutet er für deutsche Banken? Und was sagt die Aufsicht/Regulierung dazu? Über diese Fragen spricht Julian Schmeing, Partner bei zeb, mit Sascha Dölker. Sascha ist Leiter Digitalisierung bei der Deutschen WertpapierService Bank und hat dort vor wenigen Wochen eine eigene Plattform für digitale Assets mit dem Namen wpNex gestartet. Damit können die Kundeninstitute der DWP Bank ihren Depotkund:innen die einfache und sichere Abwicklung von Investments mit Kryptowerten anbieten.
podcasts@zeb.de https://zeb-consulting.com/de-DE/podcasts https://www.dwpbank.de/magazin/technologie/plattform-wpnex/ https://www.linkedin.com/in/julian-schmeing/ https://www.linkedin.com/in/sdoelker/
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:07: Hallo und herzlich willkommen zu unserer neuen Folge von Sound of Finance,
00:00:11: dem Podcast von zeb, der Unternehmensberatung für Finanzdienstleister.
00:00:15: Vor wenigen Tagen ist Donald Trump als 47.
00:00:18: Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden.
00:00:22: In seinem Wahlkampf ging es unter anderem auch um das Thema Kryptowährungen.
00:00:26: Noch vor seinem Wahlsieg verkündete er, die USA werde zur Bitcoin-Supermacht der Welt.
00:00:32: Seit diesem Tag explodieren die Preise der ältesten Kryptowährungen.
00:00:36: Über 100.000 Dollar kostete in den letzten Tagen ein einziger Bitcoin, mehr als je zuvor.
00:00:43: Doch was treibt diesen Hype? Was bedeutet er für die deutschen Banken?
00:00:46: Und was sagt die Regulierung bzw.
00:00:49: Die Aufsicht dazu? Mein Name ist Julian Schmink, ich bin Partner im ZEB und
00:00:54: über diese Frage spreche ich in der heutigen Episode mit Sascha Dölker.
00:00:58: Sascha ist Leiter Digitalisierung bei der Deutschen Wertpapier Service Bank,
00:01:02: die im letzten Sommer nach zwei Jahren Entwicklungszeit eine eigene Plattform
00:01:07: für digitale Assets mit dem Namen WPnext gelauncht hat.
00:01:11: Seitdem kann die DWP-Bank, die für drei Viertel der Kreditinstitute in Deutschland
00:01:16: die Prozesse im Wertpapiergeschäft übernimmt,
00:01:19: ihren Instituten wie der MLP-Finanzberatung Investments in Bitcoin und seit
00:01:24: Herbst 2024 auch in ESA anbieten.
00:01:27: Die MLP war damit die erste Retailbank in Deutschland mit einem solchen Krypto-Angebot.
00:01:33: Lieber Sascha, Glückwunsch zu dieser Plattform und herzlich willkommen bei uns im Podcast.
00:01:38: Ja, hallo Julian, vielen Dank. Auch danke für die Einladung. Schön, hier zu sein.
00:01:42: Dann lass uns doch direkt rein starten, lieber Sascha.
00:01:45: Wir alle haben von Donald Trumps Plänen gehört, die USA in Sachen Digital Assets
00:01:51: zur weltweiten Vorreiterrolle zu machen und sogar eine eigene Bitcoin-Reserve aufzubauen.
00:01:57: Auch in der deutschen Politik wird das immer mal wieder diskutiert.
00:02:00: Im Zusammenhang mit Digital Assets und Kryptowährungen hat Donald Trump inzwischen
00:02:05: zahlreiche zentrale Positionen mit kryptofreundlichen Persönlichkeiten besetzt.
00:02:11: Was treibt diesen Hype deiner Meinung nach an? Ist das reine politische Dynamik
00:02:16: oder sehen wir hier eine langfristige Entwicklung mit positivem Impact auch
00:02:20: auf das gesamte Digital Assets Ökosystem?
00:02:23: Spannende Frage, Julian. Ich glaube, Hype ist ein großes Wort,
00:02:27: weil es irgendwie immer impliziert, dass er vorbeigeht und kein Wert bleibt.
00:02:31: Ich glaube, der Hype hier gerade durch den US-Wahlkampf hat mehrere Treiber.
00:02:36: Einmal natürlich die politische Dynamik, die insbesondere durch den Trump-Wahlkampf
00:02:40: geprägt worden ist und auch sicherlich durch seine Wahl auf den Vizepräsidenten, den J.D.
00:02:44: Vance, der ja durchaus sehr kryptoaffin ist und auch einige Statements dazu abgegeben hat.
00:02:50: Man darf aber glaube ich auch nicht vergessen, dass es ein weltweites Phänomen
00:02:53: ist, auch in anderen politischen Gebieten oder anderen in den Vereinigten Arabischen
00:02:59: Emiraten tut sich sehr viel in der politischen Dynamik und in der Weichenstellung auf dem Thema,
00:03:03: der den Hype eher manifestiert als klaren Trend.
00:03:08: Auf der anderen Seite gibt es aber auch echte Marktmechanismen,
00:03:10: meines Erachtens, die den Hype treiben.
00:03:12: Es gibt auf der einen Seite eine ungebrochene Nachfrage seit Jahren nach diesen
00:03:16: Assets, insbesondere Kryptowährungen, erst mal rund um den Bitcoin,
00:03:19: der sehr in die Öffentlichkeit gerückt ist.
00:03:21: Wenn ich daran denke, wie es noch vor vier Jahren war, hat sich dort deutlich etwas entwickelt.
00:03:26: Auf der anderen Seite ist es aber auch die Regulatorik, die sich hier deutlich
00:03:29: weiterentwickelt hat und das Vertrauen immer weiter stärkt.
00:03:32: Ich glaube, wir reden viel über die USA. Ja, Hollywood hat ja,
00:03:35: glaube ich, mal den Begriff geprägt, es gibt keine schlechte Publicity.
00:03:38: Darunter würde ich auch das Ganze sehen, dass durch den US-Wahlkampf ein bisschen
00:03:42: mehr Fokus auf das Thema gerückt wurde.
00:03:44: Ja, absolut. Ich glaube, auch in Gänze hat Donald Trump mit seinen berühmten
00:03:50: Executives Orders in den letzten Wochen auch eine ganze Reihe Maßnahmen angestoßen,
00:03:55: um die USA auch im allgemeinen digitalen Kontext zur Führungsrolle übernehmen zu lassen.
00:04:02: Dennoch gibt es dann ja auch immer wieder zwiegespaltene Diskussionen.
00:04:06: Stablecoin wird auf einmal sehr gehypt.
00:04:10: CBDC wird eher in eine Ecke reingestellt, die man gar nicht haben möchte.
00:04:14: Regulatorische Klarheit fordern
00:04:16: natürlich alle irgendwie. Wie schätzt du denn diese Entwicklung ein?
00:04:20: Können die USA tatsächlich jetzt diese Vorreiterrolle auch global übernehmen
00:04:24: in der Regulierungsperspektive? Da haben sie ja noch ein bisschen Nachholbedarf.
00:04:29: Und wie schätzt du dann auch den Impact auf Europa beziehungsweise Deutschland
00:04:33: im Konkreten ein, wo ja gerade die Mika auch in Kraft getreten ist?
00:04:39: Ja, ich glaube, hier muss man auch im Aktionismus von klarer Strategie und Maßnahmen
00:04:44: trennen, meines Erachtens.
00:04:46: Ich glaube, gerade auch nach Geschehnissen der letzten Jahre,
00:04:49: FTX ist ja so ein schönes Beispiel, wurden ja viele Themen eingezogen,
00:04:54: auch in Sachen der Regulierung.
00:04:56: Man darf, glaube ich, auch nicht vergessen, dass wir natürlich auch von der
00:04:59: Wall Street sprechen, die einen gewissen Einfluss im Land, aber auch weltweit
00:05:03: hat und natürlich auch eine gewisse Positionierung heute in der Finanzwelt weltweit hat.
00:05:09: Ich glaube schon, dass es wichtig ist, dass man das Thema Blockchain und alles,
00:05:14: was da mitkommt an digitalen Assets sich ernsthaft anschaut,
00:05:18: aber dann die richtige Perspektive wählt. Also FTX ist sicherlich wichtig.
00:05:21: Ein schönes Beispiel für die falsche Perspektive. Es ist ja auch weniger ein
00:05:25: Beispiel für dezentrale digitale Assets, sondern eher ein Beispiel für eine
00:05:29: klassische Börse gewesen, die Regularien ausgesetzt hat.
00:05:33: Ich glaube, die Regulierung hier auf den Weg gebracht wird und dafür ist ja
00:05:36: auch ein Herr Trump sehr bekannt, das natürlich erstmal noch etwas überspitzt.
00:05:40: Es bleibt abzuwarten, wie man diese balanciert und vor allen Dingen dann auch
00:05:44: so balanciert, dass man einen Rahmen findet, Innovationen zuzulassen.
00:05:48: Das ist ja der heilige Gral und trotzdem Anlegerschutz und klare Spielregeln zu schaffen.
00:05:54: Und so ein paar Beispiele, gerade aus FTX heraus, regulatorische Klarheit war
00:05:58: ja etwas, was jetzt momentan in den Executive Orders auch ein Thema ist.
00:06:02: Das Beispiel in den USA ist ja unter anderem, dass Kryptotoken,
00:06:06: die von Kunden gehalten werden,
00:06:07: als Verbindlichkeit von Banken eingestuft werden müssen, was natürlich auch
00:06:10: für die Kapitaleinlagen einen deutlichen Hebel hat und somit eigentlich eher
00:06:14: dazu führt, dass Banken keine Angebote schaffen.
00:06:17: Auf der anderen Seite sollte man aber auch, glaube ich, in der Diskussion sich
00:06:20: sehr gut anschauen, warum ein CBDC,
00:06:22: der ja auch unter anderem aufgrund von Datenschutz diskutiert wird,
00:06:27: also Nachverfolgung von einzelnen Transaktionen, was da die Beweggründe sind
00:06:30: und ob die Beweggründe wirklich zutage treten oder ob es dann eher ein Wahlkampfthema war.
00:06:35: Also ich glaube schon, das hilft uns enorm und in Deutschland bzw.
00:06:41: Europa haben wir mit der Mika und ich hatte es eingangs ja auch gesagt in den
00:06:44: letzten drei Jahren, aber auch mit anderen Dingen wie dem DLT-Pilot-Regime oder
00:06:47: auch dem elektronischen Wertpapiergesetz in Deutschland gute Schritte in die
00:06:52: Richtung der Regulierung gemacht.
00:06:53: Ja, absolut. Ich glaube, du hast ein paar Mal FTX gesagt, da könnten wir wahrscheinlich
00:06:58: eine separate Podcast-Folge rausmachen.
00:07:00: So viele Themen, wie da schiefgelaufen sind.
00:07:02: Aber da ist natürlich die Vorreiterrolle bei Regulierung eigentlich immer noch
00:07:07: in Europa, was das Mika-Framework angeht. Du hast jetzt gerade bei deiner Antwort
00:07:11: ein paar Punkte genannt.
00:07:12: Das DLT-Pilot-Regime, auch das Thema CBDC und somit auch Abbildung des Cash-Lags einmal aufgenommen.
00:07:22: Wichtig wäre mir da nochmal auch zu beleuchten, DLT ist ja mittlerweile auch
00:07:26: den meisten Akteuren in der Finanzdienstleistungsbranche im Begriff.
00:07:30: Und zunehmend werden ja auch neue Use Cases relevant,
00:07:35: die dann auch in Produktion gehen und die vielleicht das Potenzial haben,
00:07:39: das klassische Wertpapiergeschäft komplett umzubauen und in dieser Transformation
00:07:44: spielt die Technologie einfach eine große Rolle.
00:07:47: Welche konkreten Veränderungen erwartest du auch?
00:07:50: Ist DLT aus der Perspektive eher eine Gefahr oder eine Chance für Banken oder
00:07:55: wie beispielsweise auch die DBP-Bank?
00:07:58: Ich bin, Julian, ich bin ein sehr großer Freund davon, informierte Entscheidungen
00:08:02: zu treffen und deshalb muss man das, glaube ich, in den Kontext drücken,
00:08:05: wenn man von DLT spricht, von dem, was man so allgemein wahrnimmt,
00:08:08: von dem, was man versteht, was ich oft feststelle, auch im täglichen Gebrauch unter DLT-affin.
00:08:13: Man hat nicht immer dasselbe Vokabular, obwohl man sich in demselben Bereich bewegt.
00:08:18: Ich glaube, das ist enorm wichtig und da sehe ich eigentlich drei Dinge auf deine Frage.
00:08:24: Man muss, glaube ich, verstehen, was DLT bedeutet fürs Wertpapiergeschäft,
00:08:28: aber auch für Banken allgemein, aber auch für die Gesellschaft.
00:08:30: In meinem Bereich gibt es ja auch die anderen Trendthemen, die wir bearbeiten,
00:08:34: also Daten und künstliche Intelligenz insbesondere.
00:08:37: Ich glaube, bei künstlicher Intelligenz ist sehr klar, was der Mehrwert davon
00:08:40: ist. Jeder kann eine App aufs Handy runterladen und damit kommunizieren.
00:08:44: Jeder sieht den Mehrwert.
00:08:45: Bei DLT ist das ja etwas anders. Ich erinnere mich an meine Beraterzeit.
00:08:50: Da haben wir auch 2018 über Enterprise Blockchain und private Blockchain gesprochen
00:08:55: und ob jeder eine Blockchain betreiben muss. Das hat sich ja mittlerweile auch etwas geändert.
00:08:59: Also was möchte ich damit sagen? Im ersten Punkt, der große Treiber ist Veränderung dahinter.
00:09:04: Und gerade im Bankenumfeld tendieren wir ja oft dazu, Technologie als Werkzeug
00:09:09: zu sehen, was wir nur rausholen, wenn wir ein Problem haben und weniger so, hey,
00:09:14: hier ist eine neue Technologie, lasst uns mal schauen, was wir damit machen
00:09:17: können, was wir besser machen können, auch regulatorisch besser machen können.
00:09:20: Das ist vielleicht der erste Punkt.
00:09:22: Man muss sich dem öffnen und vor
00:09:24: allen Dingen verstehen, wie kann man die Technologie richtig einsetzen.
00:09:28: Das zweite, meines Erachtens, ist so ein bisschen Versprechen im Gegensatz zur Realität.
00:09:33: So Versprechen von der Blockchain sind ja so Sachen wie Wegfall von Intermediären,
00:09:38: wird immer wieder gerne diskutiert. automatische Abwicklungen,
00:09:41: die auch eine DWP-Bank betreffen würde.
00:09:43: Gerade das Thema auch Real-Time-Abwicklungen. Wir sehen gerade,
00:09:46: wie schwer sich das Wertpapier-Geschäft an manchen Stellen tut,
00:09:49: auf T plus 1 umzustellen.
00:09:51: Und wir reden vielleicht im Blockchain- Umfeld schon von Real-Time.
00:09:55: Das sind alles Herausforderungen. Natürlich neue Produkte und Transparenz und
00:09:58: Sicherheit sind da die Themen.
00:10:00: Ich erinnere mich immer gerne an eine Diskussion mit einem Entscheider aus dem
00:10:03: Bankenumfeld, der mich auch mal gefragt hat, was verändert denn DLT am Wertpapier-Geschäft?
00:10:08: Weil wir kommen eigentlich seit zehn Jahren schon erzählt, dass wir heute eigentlich
00:10:11: nicht mehr da sein dürften.
00:10:12: Und ich glaube, das muss man sehr ernst nehmen von Anspruch,
00:10:15: von dem Versprechen und der Realität. Was will ich damit sagen?
00:10:19: Es ist ein sehr langsamer Prozess, der sehr viele traditionelle Infrastrukturen
00:10:23: umstellen muss, um die Mehrwerte zu sehen. Das ist nicht so wie bei KI.
00:10:26: Dass man die sofort sieht. Und fairerweise ist es auch nicht so,
00:10:30: dass Kunden danach schreien, Blockchain-basierte Produkte zu erhalten.
00:10:34: Weil am Ende ist es am Endkunden wichtig, dass es sofort handeln kann.
00:10:38: Das sieht er so. Was dahinter passiert, ist nochmal eine andere Sache,
00:10:42: die er gar nicht wahrnimmt. Für ihn ist es ja nach dem Handeln sofort in seinem Depot.
00:10:45: Das sind, glaube ich, nochmal wichtige Dinge, die auch diese Adaption deutlich verlangsamen.
00:10:50: Und der dritte Punkt ist eigentlich die Antwort auf deine Frage.
00:10:53: Nämlich, ich sehe es ganz klar als Chance, Aber keine Chance,
00:10:57: die irgendwie kurzfristig die Effizienzen heben wird, sondern mittel- bis langfristig.
00:11:01: Wenn immer mehr Teilnehmer im Markt sich umstellen, wird es auch mittel- bis
00:11:05: langfristig zur Effizienz- und Kostensynergien geben.
00:11:09: Und vor allem, was wir natürlich gerne haben wollen, auch Produktinnovationen.
00:11:13: Neue Produkte, sichere Produkte, aber auch vielleicht immer mehr On-Demand-Produkte.
00:11:18: Und da spielen ja auch KI und Blockchain sehr gut zusammen.
00:11:23: Wir sprechen ja eigentlich von einer Zeit der Hyperpersonalisierung,
00:11:26: die vor uns mittel- bis langfristig liegt.
00:11:28: Und da helfen agile Infrastrukturen deutlich, um dieses Ziel zu erreichen.
00:11:32: Ja, absolut. Ich teile die Einschätzung,
00:11:36: dass ein Kunde nicht zwangsläufig digitalisierte Produkte nachfragt,
00:11:41: sondern das Investment Asset wird nachgefragt und somit der Use Case,
00:11:47: wo der Kunde wirklich weiß,
00:11:49: was DLT ist oder die Technologie ist und was nachfragt, sind ja eigentlich aktuell
00:11:54: der Handel mit Kryptowährungen und den Assets.
00:11:58: Zu dem Kontext ist ja die Mika-Regulierung auch in Europa in Kraft getreten
00:12:03: und hat ein einheitliches Regelwerk
00:12:06: für die Dienstleistung im Kontext mit Kryptowährungen geschaffen.
00:12:11: Erste Marktteilnehmer haben ihre Lizenzen schon erhalten, wie man in den letzten Wochen gesehen hat.
00:12:17: Und welche Vorteile oder auch operative Herausforderungen siehst du jetzt mit
00:12:23: der neuen Regulierung, sowohl für Anleger als auch für euch als Finanzinstitut bei der DWP-Bank?
00:12:30: Ich glaube, die Mika-Regulierung ist ein wichtiger Schritt für einen standardisierten
00:12:34: Standort, Kryptostandort in Europa.
00:12:37: Also ein einheitlicher Rechtsrahmen ist enorm wichtig. Wir sehen das ja auch
00:12:40: in anderen Anlegerschutzthemen wie der Mifid, dass die Standardisierung einfach
00:12:45: dem Binnenmarkt in Europa zugute kommt.
00:12:47: Vor allen Dingen aber es gibt auch Klarheit, wobei Klarheit auch eine Herausforderung ist,
00:12:52: weil ich glaube, die Tiefe der Klarheit, die es bringt, gerade für Anbieter,
00:12:57: ist noch nicht so, dass sie in ihren operativen täglichen Prozessen sofort genau
00:13:01: wissen, was sie zu tun haben.
00:13:02: Was würde ich damit sagen? Wir haben einen regulatorischen Rahmen geschaffen,
00:13:05: der sich jetzt auf Basis der Erfahrung weiterentwickeln muss und vor allen Dingen
00:13:09: auch einen Rahmen schaffen muss, operative Standards dann nach und nach immer
00:13:13: mehr zu setzen bzw. Klarheit auf diesen zu schaffen.
00:13:17: Ich glaube, ein großer Fortschritt ist auch nochmal, ich hatte eingangs von
00:13:20: Vokabular gesprochen, dass wir jetzt auch eine ganz klare Klassifizierung von
00:13:24: Werten haben, von Kryptowerten, also zwischen Eagle-Token, Asset-Reference-Token
00:13:28: und anderen Kryptowerten.
00:13:29: Ich glaube, das hilft enorm, auch Banken, die noch nicht auf dem Weg sind, sich zu verorten.
00:13:34: Wie stark betrifft mich das eigentlich? Also nicht nur Infrastrukturanbieter,
00:13:38: sondern auch Produktgeber.
00:13:39: Für die ist das, glaube ich, ein wichtiges Thema.
00:13:42: Und Lizenzverfahren an sich ist ja auch ein Vertrauensaspekt.
00:13:46: Also es schafft Vertrauen letztlich dann auch in die Anbieter,
00:13:50: die unterwegs sind. Wir haben ja gerade jetzt wieder das Thema Binance und in
00:13:55: Frankreich unter anderem tagesaktuell.
00:13:58: Ich glaube, da ist es sehr wichtig und da sind Anleger mittlerweile immer sensibler,
00:14:03: je weiter sie auch weg sind von einer Krypton, ein Kryptonative zu sein.
00:14:08: Da ist es, glaube ich, sehr wichtig, diesen Schritt der Regulierung zu gehen.
00:14:12: Ich glaube, eine Herausforderung oder es bleibt abzusehen, ob es eine Herausforderung
00:14:16: wird, ist ja die theoretische Möglichkeit,
00:14:17: dass jetzt auch jeder, der eine Lizenz in Europa in einem anderen Land als Deutschland hat,
00:14:22: in den deutschen Markt eintritt und natürlich vielleicht mit einer gewissen
00:14:25: anderen Agilität oder anderem Preispunkt dann auch natürlich Konkurrenz zu etablierten
00:14:31: Anbietern vor Ort macht.
00:14:33: Das bleibt, glaube ich, noch zu beobachten, inwieweit dies zutage treten wird.
00:14:37: Absolut, aber noch ist der Markt ja auch noch lange nicht gesättigt bei dem
00:14:41: Thema und Konkurrenz belebt das Geschäft, sagt man ja immer.
00:14:45: Exakt, absolut, dahinter steht auch eine Chance, das sehe ich genauso.
00:14:49: Dann lasst uns doch gerne nochmal auf eure WPnext-Plattform eingehen,
00:14:54: die ihr für digitale Assets geschaffen habt.
00:14:56: Und was sind denn eure Erfahrungen aus dem Entwicklungsprozess,
00:15:01: so ein neues Produkt auch oder Infrastrukturprodukt an den Markt zu bringen?
00:15:06: Und was unterscheidet auch WPnex oder euer Angebot von den klassischen Kryptobörsen,
00:15:12: wie du es auch gerade genannt hast, wie Binance, Coinbase etc.?
00:15:17: Also unsere Erfahrungen sind, glaube ich, zurückblickend, wie wir strategisch
00:15:20: gestartet sind vor dreieinhalb Jahren. einmal, dass man sich einen klaren Fokus
00:15:25: geben sollte oder großes Wort Strategie geben sollte.
00:15:28: Wir haben uns vor dreieinhalb Jahren wirklich angeschaut, was wollen wir eigentlich
00:15:32: mit einem Kryptoangebot erreichen?
00:15:34: Wofür stehen wir eigentlich als DWP Bank, also als Kernkompetenz?
00:15:39: Man muss dazu sagen, wir sind ja ein B2B2C Anbieter.
00:15:43: Das heißt, wenn wir von Kunden reden, sind unsere Kunden hauptsächlich Bankinstitute,
00:15:47: die wiederum Angebote für ihre Endkunden schaffen möchten.
00:15:51: Und da war für uns von vornherein klar, und das ist auch einer der Kernunterschiede
00:15:55: zu den Kryptobörsen da draußen, unsere Zielgruppe sind nicht die Kryptonative-Kunden,
00:16:01: die eine Selbstverwahrung machen möchten, die möglichst bei jedem Meme-Coin mit an Bord sein wollen.
00:16:07: Die auch Themen wie im US-Wahlkampf Trump und die Trump-Coins und so weiter
00:16:11: relativ zeitnah haben wollen, sondern unser Ziel ist es, für normale Anleger
00:16:17: ein Angebot zu schaffen, was in einem regulatorischen Rahmen unterwegs ist.
00:16:20: Was wir oft sehen, auch von welchen, die früh dabei waren, je größer die Investments
00:16:25: werden oder die Kursentwicklung, umso mehr wird man ja auch sein eigener Risikomanager.
00:16:29: Allein wenn man reinschaut, wie viel Bitcoin-Bestände herrenlos,
00:16:33: weil die Private Keys verloren sind, da draußen bestehen, als seriöse Anlageklasse
00:16:38: sehen wir einfach eine Nachfrage von Kunden, die einen Altfinanzaspekt haben.
00:16:43: Das heißt, Kryptoassets als Diversifizierung, als Beimischung zu traditionellen Anlagen sehen.
00:16:49: Und da ist auch der große Unterschied zu anderen Kryptobörsen von WPnex.
00:16:53: Wir sehen uns als Plattform und als Brücke in die Welt der digitalen Assets
00:16:57: für unsere Kunden, weil A, können Sie Plug and Play, WPnex in Ihre Frontends
00:17:02: integrieren und somit ein Kryptoangebot zeitnah schaffen auf die beliebtesten Kryptowährungen.
00:17:08: Auf der zweiten Seite haben sie damit den Zugang zu einer Plattform,
00:17:11: die dann auch mehr der digitalen Assets-Welt adressieren wird,
00:17:15: also gerade auch dezentraler Produkte und somit zugänglich macht.
00:17:18: Und das dritte ist, es ist einfach integriert bei uns, aber auch bei den Kunden
00:17:23: in ein All-Finanz-Konzept.
00:17:24: Das heißt, man muss nicht irgendwo Geld hinschicken, man kann direkt von seinem
00:17:27: Girokonto handeln, man sieht die Übersicht neben seinen allen anderen Konten
00:17:32: in der Kontenübersicht, man hat alles an einem Platz und dafür steht das Angebot von WPnex.
00:17:36: Unsere Kunden dort quasi in die Ära der digitalen Assets zu begleiten.
00:17:42: Also einmal ein One-Stop-Shop sozusagen für alle Finanzfragen des Kunden zu sein.
00:17:48: Es hat natürlich auch andere regulatorische Aspekte.
00:17:51: Wenn wir von Dora oder Sonstiges reden, ist es natürlich auch sehr spannend,
00:17:55: in einem regulatorischen Fahrwasser unterwegs zu sein und dort dann auch skalieren zu können.
00:18:00: Nicht nur Produktskalierung, Transaktionsskalierung, sondern auch einen regulatorischen
00:18:04: Kern und Kompetenz zu skalieren. Und genau dafür steht das Angebot auch.
00:18:08: Das habe ich verstanden. Wenn wir noch einmal auf die Kryptowelt als solche
00:18:11: schauen, wird die natürlich trotzdem von Binance, Coinbase etc.
00:18:15: Dominiert. Dort gibt es natürlich auch immer wieder Überlegungen,
00:18:18: das Leistungsspektrum weiter auszubauen, dann eher Richtung klassische Bankdienstleistungen.
00:18:25: Siehst du dort auch eine Gefahr für euch am Markt oder sind das grundsätzlich
00:18:30: isoliert betrachtete Use Cases?
00:18:33: Nein, definitiv sollte man die Konkurrenz ernst nehmen, weil am Ende spielen
00:18:38: da viele strategische Faktoren rein, unter anderem aber auch Agilität von Infrastruktur.
00:18:42: Wenn man überlegt, diese Anbieter haben auf der grünen Wiese aufgebaut,
00:18:47: diese Anbieter haben Themen wie KI schon integriert, diese Anbieter sind hochmodular.
00:18:52: Alles Themen, die man traditionellen Banken nur teilweise, glaube ich,
00:18:56: zuschreiben kann, einfach aus Historie heraus.
00:18:59: Und deshalb ist es wichtig, die Angebote ernst zu nehmen und auch klare Antworten darauf zu schaffen.
00:19:05: Es ist aber auch wichtig und das ist uns auch wichtig, die klaren Personas zu haben.
00:19:10: Also ich glaube, es kann nicht sein, dass man alle Retail-Kunden erreichen wird,
00:19:15: sondern es wird immer Angebotsvielfalt geben und dafür stehen ja die Kryptobörsen
00:19:19: für Leute, die auch durchaus traden oder manche sagen zocken wollen mit Meme-Coins und alles.
00:19:24: Das sind einfach Themen und Performanzen, die werden traditionelle Angebote
00:19:29: nicht schaffen, auch aus einem Beratungsverständnis heraus, was viele Banken
00:19:33: ja auch noch mit dabei haben.
00:19:34: Auf der anderen Seite ist der Weg natürlich für diese Kryptobörsen,
00:19:38: wie du es auch gesagt hast, sehr gering.
00:19:40: Also so eine Bitpanda kann ja auch mehr für zwei Wertpapiergeschäfte,
00:19:43: die haben auch die Lizenzen zum Beispiel, das sollte man glaube ich ernst nehmen
00:19:47: und auch genau hinschauen, was man selbst für Antworten darauf findet.
00:19:52: Grundsätzlich sehen wir aber jetzt in dieser Frühphase und ich glaube,
00:19:55: viele unserer Zielkunden fangen langsam erst an, damit zu diversifizieren.
00:20:00: Und dort sind einfach Werte wie Vertrauen und Sicherheit wichtig.
00:20:04: Das Thema Risikomanagement übernimmt die Bank und nicht ich zu Hause auf meiner Cold Wallet.
00:20:09: Und natürlich eine gewisse regulatorische Expertise wird die weitere Entwicklung
00:20:13: auch noch mit sich bringen, wo, glaube ich, etablierte Banken punkten können.
00:20:18: Wenn Regulatorik immer reifer wird, sieht man schon,
00:20:22: dass junge Startups im Kryptobereich natürlich erstmal Fähigkeiten vom Arbeitsmarkt
00:20:28: benötigen, um auch mit Prozessen wie Revisionen, wie Aufsichtsprüfungen und
00:20:34: sonstigen Themen umzugehen.
00:20:35: Das wird, glaube ich, auch noch einer der Aspekte für die nächsten Jahre werden.
00:20:39: Absolut. Ich möchte einen Punkt nochmal aufgreifen, den du gerade gesagt hast.
00:20:43: Wir hatten eingangs schon mal ein bisschen drüber gesprochen,
00:20:45: über regulatorisches Framework, MIFID, Mika, Produktklassifizierung.
00:20:50: Wenn man jetzt wieder aus dem Allfinanzansatz kommt und sagt,
00:20:54: man möchte eigentlich auch Dienstleistungen entlang aller Produktkategorien anbieten,
00:20:59: ist da sicherlich auch nochmal ein Schritt zu gehen, wenn wir jetzt sagen,
00:21:03: wir legen auch dann die MIFID-Produkte, sind zukünftig vielleicht alle auf Blockchain-Technologie abgebildet.
00:21:10: Wie ist denn dein Blick jetzt auf die nächsten, ich nenne mal fünf bis zehn Jahre?
00:21:15: Was braucht es da aus deiner Sicht auch noch für Entwicklungen,
00:21:19: um auch die bestehenden Produkte zu digitalisieren auf der Blockchain und massenmarktfähig zu machen?
00:21:25: Ich glaube, es braucht Standardisierung. Momentan sind wir noch sehr fragmentiert.
00:21:29: Die Regulierung ist noch sehr jung. Wir sehen ja verschiedene im institutionellen Bereich,
00:21:35: aber auch im Retail-Bereich jetzt immer mehr Angebote, also im institutionellen
00:21:38: Bereich insbesondere Wertpapierbegebungen, die auch sensibilisieren auf die
00:21:42: Vorteile und wie eine Infrastruktur aussehen könnte.
00:21:45: Auch das Thema Grenzüberschreiten, das ist, glaube ich, wichtig, dort ins Auge zu nehmen.
00:21:50: Aber auch im Retail-Bereich sehen wir ja immer mehr Angebote,
00:21:53: gerade in den letzten Monaten.
00:21:55: Sei es die genossenschaftliche Finanzgruppe, sei es Flatex, sei es MLP mit uns
00:22:00: bereits seit Mai letzten Jahres, die immer mehr Angebote dafür schaffen und
00:22:05: diese auch weiterentwickeln.
00:22:06: Ich glaube, das ist ein wichtiger Schritt, dort erste Erfahrungen zu machen.
00:22:09: Wir haben ja oft eine Mentalität, wenn wir uns nicht sicher sind,
00:22:13: dann bewegen wir uns nicht.
00:22:14: Ich glaube, hier ist es wichtig, sich kontrolliert zu bewegen,
00:22:18: Erfahrungen zu sammeln und immer wieder die Produktangebote auszubauen,
00:22:21: aber auch basierend auf den Infrastrukturerweiterungen, die wir sehen.
00:22:26: Auch eine Clearstream und Co. bewegen sich ja mit verschiedenen Initiativen momentan.
00:22:31: Das heißt, die Standards werden in den nächsten Jahren geschaffen.
00:22:33: Meines Erachtens, diese Standards werden zur Akzeptanz führen und am Ende,
00:22:38: am langen Ende, und da nageln mich bitte nicht fest, Julian,
00:22:42: glaube ich schon, dass eine Verbriefung ausschließlich über Smart Contracts erfolgen kann,
00:22:47: wenn andere Voraussetzungen geschaffen sind, wie eine klare rechtliche Einwertung,
00:22:52: eine klare Regulatorik, die Überwachung und die Governance darauf,
00:22:56: wie man diese Automatisierung dann auch überwacht, aber natürlich auch,
00:22:59: und du hattest eingangs erwähnt, die Cash-Seite, die ja momentan auch noch durchaus
00:23:03: ein Hinderungsgrund ist, weil man keine Real-Time-Antwort auf die Real-Time-Settlements
00:23:08: auf der Blockchain-Seite hat.
00:23:11: Ja, absolut. Dann sind das auf jeden Fall noch eine Menge Themen,
00:23:14: die uns in mindestens fünf Jahren noch beschäftigen werden, wie die Finanzwelt der Zukunft aussieht.
00:23:19: Lieber Sascha, herzlichen Dank für das interessante Gespräch und die Einblicke in das Thema.
00:23:24: Ja, vielen Dank, Julian. Danke, dass ich hier sein durfte und vielen Dank für
00:23:27: das interessante Gespräch. Unsere Kontaktdaten findet ihr wie immer in der Episodenbeschreibung.
00:23:32: Feedback, Meinungen, Kommentare könnt ihr gerne jederzeit über Social Media
00:23:37: oder per E-Mail hinterlassen.
00:23:39: Und wenn euch die Episode gefallen hat, dann abonniert gerne den Podcast,
00:23:43: empfiehlt ihn euren Netzwerk weiter und lasst eine Bewertung da.
00:23:47: Danke und bis zum nächsten Mal bei Sound of Finance.
00:23:50: Music.
Neuer Kommentar